Autounfall, was tun im Schadenfall?
Es gab in Deutschland laut Statistik in 2014 rund 2,4 Millionen Autounfälle, die entweder nur mit einem Sachschaden oder leider auch mit Personenschäden geendet sind. Bei circa 2,1 Millonen Autounfällen endete es nur mit einem Sachschaden.
Direkt nach dem Autounfall – Die erste Handlung und wie ich als Unfallbeteiligter vorgehen sollte
Direkt nach einem Autounfall ist jeder Unfallbeteiligte geschockt oder emotional ergriffen und je nachdem wie schwer der Autounfall ist, entsteht auch ein gewisses Chaos, wenn andere Unfallbeteiligte oder auch Zeugen oder andere Autofahrer das Szenario zu einem Chaos werden lassen. Als Unfallbeteiligter sollten Sie direkt hellwach sein und die Polizei anrufen und anschließend direkt Fotos vom Unfallgeschehen erstellen als Beweis eventuell für die Polizei und vor allem für die Versicherung sicherzustellen. Zudem sollten Sie sich das Kennzeichen vom Unfallbeteiligten direkt aufschreiben, falls dieser meinen sollte sich einfach so vom Unfallort entfernen zu wollen. Doch als erstes sollte Sie immer daran denken, dass die Unfallstelle gesichert wird (mit Warndreieck, Warnblinklicht, Warnweste) und danach direkt verletzte Personen versorgt werden bzw. Rettungskräfte informiert werden.
Gute Vorbereitung für den Ernstfall beim Autounfall
Es sollte generell für den Fall der Fälle nicht nur ein Warndreieck für die Absicherungen der Unfallstelle und ein Erste-Hilfekasten für mögliche Verletzte vorhanden sein. Sie sollten auch immer die Karte mit der entsprechenden Telefonnummer Ihrer Kfz Haftpflichtversicherung dabei haben, um direkt die Versicherung vom Unfall und den Schadenfall zu informieren. Zudem sollten Sie eine Kamera dabei haben, um direkt Fotos vom Unfallort und von den Sachschäden aufzunehmen. Dies ist unbedingt erforderlich, damit nicht der andere Unfallbeteiligte hergeht und eine andere Version des Unfallhergangs konstruieren kann oder Schäden am Auto nachträglich angeben möchte, die eventuell mit dem Unfallhergang gar nichts zu tun haben. Es wäre sicherlich auch hilfreich Kreide im Auto zu haben, um die Unfallstelle, die Position der Fahrzeuge zu markieren, um dann Fotos aufzunehmen. Einen Stift und Blatt Papier sollten Sie auch immer dabei haben, um sich den Namen des Unfallbeteiligten, Adresse, Handy Nummer, Kfz-Kennzeichen und vor allem den Namen seiner Kfz Versicherung notieren zu können.
Polizei immer anrufen und nie vom Unfallort entfernen
Sie sollten auch bei Bagatellschäden immer die Polizei anrufen und bitte entfernen Sie sich nie vom Unfallort mit dem Wagen. Bleiben Sie an Ort und Stelle stehen, weil ansonsten wird es als Unfallflucht gewertet und dies würde empfindliche Strafen nach sich ziehen. Die Polizei sollte immer den Unfall aufnehmen, weil ohne Anwesenheit der Polizei könnte der andere Unfallbeteiligte Sie nachträglich, obwohl Sie nicht Schuld am Unfall sind, die Verantwortung für den Unfall auf Sie übertragen.
Wie verhalten Sie sich bei einem Unfall?
In der folgenden Checkliste können Sie sehen, wie man sich bei einem Unfall verhalten sollte. Es macht sicher Sinn sich diese Punkte einzuprägen oder auszudrucken, um im Ernstfall zu wissen wie man sich verhalten soll.
Checkliste – Verhalten bei einem Unfall.
- Ruhe Bewahren
- Unfallort absichern
- Warnblinklicht einschalten
- Warnweste anziehen
- Warndreieck aufstellen
- Verletzte versorgen – Rettungswagen rufen
- Dokumentieren des Unfallhergangs / Unfallorts
- Daten des Unfallgegners aufschreiben (Anschrift, Telefonnummer, Kennzeichen, Versicherer, Vertragsnummer)
- Ort und Zeit des Unfalls
- Fotos vom Unfall machen (Autos, aber auch die Umgebung)
- Namen und Anschrift der Unfallzeugen notieren
- Den Schaden möglichst schnell beim Versicherer melden.
Fazit
Seien Sie immer vorbereitet und sichern Sie alle Beweise am Unfallort. Sammeln Sie dabei alle notwendigen Daten für die Versicherung und rufen Sie immer die Polizei an. Zudem sollten Sie sich niemals den Unfallort verlassen, denn das könnte Fahrerflucht bedeuten. Im schlimmsten Falle würde die Kfz Versicherung egal ob Sie eine Teil- oder Vollkasko besitzen für den Autounfall in Regress nehmen.